Connect with us

Kultur/Religion

Fatih Akin: „Deutschland wusste vom Genozid“

Spread the love

Fatih Akins neuer Film „The Cut“ thematisiert das Schicksal Hunderttausender Armenier im Osmanischen Reich. Ein Interview während des Festivals Venedig. (Foto: dpa)

Published

on

Spread the love

Mit „The Cut“ beendet Fatih Akin seine Trilogie um Liebe, Tod und den Teufel. Der Film, der am 16. Oktober in die Kinos kommt, thematisiert das Schicksal der Armenier während des Osmanischen Reiches vor knapp 100 Jahren. Im Interview der Nachrichtenagentur dpa spricht der deutsch-türkische Regisseur (41) über Tabus, die Rolle Deutschlands in der Armenierfrage und Gewalt in Filmen.

Warum lag Ihnen dieses Thema am Herzen?

Ich habe mir das Thema nicht ausgesucht – das Thema hat mich gefunden. Ich bin dem Thema so gefolgt, wie bestimmte Insekten dem Licht. Das kann ich gar nicht konkreter beschreiben. Mich hat vor allem Neugier getrieben. Es ist dieses gefährliche, verbotene Tabu-Thema. Immer wenn etwas verboten ist, werde ich hellhörig. Als ich mich dann immer weiter in das Thema vertieft habe, habe ich viel Angst entdeckt. Da war mir klar: Wenn ich meine Trilogie über die menschliche Existenz zu Liebe, Tod und dem Teufel vollenden möchte, dann sollte ich mich selbst mit Ängsten konfrontieren – wie der Angst, die eigene Geschichte zu reflektieren.

Wie wird dieses Thema Ihrer Einschätzung nach in der Türkei wahrgenommen? Gibt es da Veränderungen?

Ja, definitiv. In der Türkei hat sich eine kritische Bewegung gegründet, eine Art Aufbegehren, die jeden Tag fortgesetzt wird. Ich gehöre zu dieser Bewegung, nicht als Anführer, aber als ein Teil. Ich sehe das nicht als etwas Revolutionäres, sondern als reflektierende und demokratische Bewegung. Dieser Film ist aus dieser Bewegung erwachsen. Wenn ich also sehe, wie dieses Thema noch vor ein paar Jahren ein Riesentabu war, dann sehe ich eine Entwicklung zum Besseren.

Zur Zeit der Vertreibungen war das Osmanische Reich ein Alliierter des Deutschen Kaiserreiches. Muss auch in Deutschland mehr aufgearbeitet werden?

Wissenschaftler erforschen noch immer die Rolle der Deutschen. Sie waren aber insofern involviert in den Genozid, als dass sie wussten, was passierte. Sie schwiegen, sie ließen es geschehen. Die Kriegsstrategie des Deutschen Kaiserreiches damals war, das Osmanische Reich nicht als Alliierten zu verlieren. Deswegen wollten sie nicht eingreifen. Ob sie die Massentötungen auch logistisch unterstützten, wird noch untersucht. Es ist aber bezeichnend, dass die deutsche Regierung den Völkermord bis heute nicht als Völkermord anerkennt.

Sie zeigen im Film zwar den Schnitt in den Hals des Protagonisten, durch den er seine Stimme verliert. Ansonsten halten Sie sich trotz des brutalen Themas mit Gewaltszenen zurück. Warum?

Ich wollte keinen pornografisch-gewalttätigen Film drehen. Ich schaue nicht, welches Gewaltlevel in anderen Filmen heute Standard ist. Ich weigere mich, mich da irgendwie anzupassen. Für mich ist Gewalt sehr hässlich, sehr brutal, nicht ästhetisch. Ich zeige sie, wenn ich sie zeigen muss, aber nicht mehr als notwendig. Die Welt ist gewalttätig genug, YouTube und Facebook sind gewalttätig genug. Ich will meine Augen nicht verschließen, aber ich will den Opfern auch ihre Würde lassen. (dpa/dtj)