Friedliches Miteinander von Sunniten und Aleviten in Berlin

0
Die FEMIA e.V. (Frauenengagement für ein Miteinander) lud vergangene Woche zu einem Dialog mit Vertretern der sunnitischen und alevitischen Gemeinde ein.

WHO kämpft gegen «Big Tobacco» – Feindbild zum Nichtrauchertag

0
Zum Weltnichtrauchertag werden scharfe Geschütze aufgefahren. Die WHO prangert «Einschüchterung» durch die Tabak-Konzerne an (Bild:Zaman).

Zahl der Verkehrstoten steigt auch 2012 weiter

0
761 Verkehrsteilnehmer starben - das waren 14 mehr als in den ersten drei Monaten 2011 (Foto:dpa).

„Meine Berufung ist ein verspäteter Übergang zur pluralistischen Gesellschaft“

0
Vergangenen Monat ist mit Dr. phil. Ilhan Ilkilic zum ersten Mal ein türkischer Muslim in den Deutschen Ethikrat berufen worden. Foto: Zaman

Geringverdiener arbeiten oft 50 Wochenstunden und mehr

0
Viele Beschäftige mit Niedriglöhnen schuften extrem lange, um ihre Existenz zu sichern (Foto:dpa)

80 000 beim Katholikentag – Glück zufrieden – Kritik an Bischöfen

0
Die Organisatoren des heute mit einem großen Gottesdienst endenden Katholikentages sind zufrieden: Die Kirche habe sich als lebendig präsentiert. Aber auch sie spüren Unruhe und Spannung. Foto: dpa

Zentralrat der Muslime sieht gutes Verhältnis zu Christen

0
Der Zentralrat der Muslime sieht in der jüngsten Gewalt von Salafisten keine Gefahr für das Verhältnis von Christen und Muslimen. Foto: Zaman

Fatih Akin: Eigene Klischees über Türkei revidiert

0
Die Arbeit an seinem Dokumentarfilm «Müll im Garten Eden» hat Fatih Akins Beziehung zur Türkei deutlich verändert.Foto:Zaman

Roller-Mörder filmte Tat in Toulouse

0
Ein Serienkiller mit Kamera - die Umstände der Bluttat vor einer jüdischen Schule in Toulouse werden immer rätselhafter. Die Fahndung läuft auf Hochtouren. Frankreich gedenkt der Opfer.(Foro:dpa)

Ausbildungschancen junger Migrantinnen und Migranten: Große Unterschiede je nach Herkunftsland

0
Dass die Suche nach einer Ausbildungsstelle für Jugendliche aus Familien mit einer Migrationsgeschichte viel schwieriger ist als für Jugendliche ohne Migrationshintergrund, ist bekannt; dass es aber auch innerhalb der Gruppe der jungen Migrantinnen und Migranten noch einmal große Unterschiede je nach ihrer Herkunftsregion gibt, zeigt eine aktuelle Analyse des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB). So ist es insbesondere für Jugendliche, deren Familien aus der Türkei oder arabischen Staaten stammen, deutlich schwerer, einen Ausbildungsplatz zu finden, als für Jugendliche anderer Herkunftsregionen – auch wenn sie über die gleichen Schulabschlüsse verfügen.