Schlagwort: Import
Streit um DİTİB: Nicht ohne meinen Imam
Seit Jahrzehnten entsendet die türkische Religionsbehörde Diyanet Imame nach Deutschland, die sich um das Seelenheil türkischsprachiger Muslime kümmern sollen. In den letzten Jahren werden jedoch die Vorwürfe lauter, dass die DİTİB-Imame unter dem Deckmantel der Seelsorge politische Agitation für die Regierungspartei AKP betreiben. Deshalb ist nun eine Debatte entbrannt, ob der "Import" von Imamen aus der Türkei eingestellt werden sollte.
Deutschland: Der größte Gläubiger der Welt
Deutschland hat 2013 im weltweiten Vergleich den höchsten Überschuss in der Leistungsbilanz erzielt. Noch vor China ist Deutschland zum größten Gläubiger der Welt geworden. Nun muss man endlich die einheimische Nachfrage ankurbeln. (Foto: dpa)
Türkei: Deutschland Handelspartner Nr. 1
Das türkische Außenhandelsdefizit wuchs im April dieses Jahres von 6,6 Milliarden im Vorjahr auf 10,3 Milliarden Dollar an. Derweil ist Deutschland weiterhin Haupthandelspartner der Türkei. (Foto: aa)
Die größte wirtschaftsstrategische Schwäche Ankaras ist die Abhängigkeit
Die Türkei muss derzeit 90 Prozent seines Erdöls importieren und ist somit stark von den Förderländern abhängig. Anstrengungen, Vorkommen in türkischen Gewässern zu finden, waren bislang erfolglos. Doch der Energiebedarf steigt stetig. (Foto: ap)