Schlagwort: Tiefer Staat
Operation „Gladio“: Dichtung und Wahrheit
Nicht nur „Ergenekon“ und die NSU-Terrorzelle, auch die derzeitigen Spekulationen rund um eine Attentatsserie in Luxemburg und den Anschlag vom Oktoberfest nähren wieder Spekulationen über klandestine Strukturen im Staatsapparat selbst. (Foto: ap)
Der NSU-Prozess und der „tiefe Staat“ in der Türkei
Die deutschen Sicherheitsbehörden haben das Vertrauen insbesondere der türkischen Bürger durch das Versagen bei den NSU-Ermittlungen nachhaltig verspielt. Eine Chance für die Justiz, zumindest das verbliebene Restvertrauen zu erhalten? (Foto: dpa)
Türkei: Staatspräsident Özal durch die TUSHAD ermordet
Nach umfangreichen Ermittlungen hat die Generalstaatsanwaltschaft gegen einen im Ergenekon-Prozess angeklagten früheren Brigadegeneral Anklage erhoben. İlker Çınar und ein weiterer Kronzeuge hatten Levent Ersöz im Vorfeld schwer belastet.
Proteste hindern Justiz an der Fortsetzung des Jahrhundertprozesses
Hunderte Demonstranten versuchten sich gestern gewaltsam Zutritt zum Gerichtsgebäude von Silivri zu verschaffen, wo die Verteidigungsplädoyers im „Ergenekon“-Prozess stattfinden sollten. Die Sitzung musste auf den 11.4. vertagt werden. (Foto: zaman)
Die NSU-Aufarbeitung stellt ein Zeugnis über Deutschland aus
Wenn es möglich ist, dass 129 Personen in Unkenntnis der jeweils anderen solch einem kriminellen Netzwerk allein aus eigenem Antrieb helfen, ist dieses Problem sogar noch ein viel größeres als ein organisierter tiefer Staat. (Foto: epa)
Das V-Leute-System: Ein undemokratisches Schattenreich
Nach Auffassung des Politikwissenschaftlers Hajo Funke illustriert die Art und Weise, in der die Aufarbeitung der NSU-Morde von Statten gegangen war, gleich mehrere gravierende Fehlentwicklung im Zusammenhang mit dem Rechtsextremismus. (Foto: epa)
Ergenekon-Aufarbeitung ist erst der Anfang für eine demokratische Türkei
Die ersten Gerichtsurteile im Ergenekon-Verfahren werden in diesem Jahr erwartet. Bereits jetzt kann man jedoch sagen, dass von dem Urteil klare Signale für eine freiheitliche und demokratische Zukunft der Türkei ausgehen werden. (Foto: zaman)
Der tiefe Staat: Die gesetzlose Festung vor dem Rechtsstaat
Die Ermittlungen bringen die Sicherheitskräfte auf die Spur eines Netzwerks, das nicht nur einen engen Kreis im Inneren des Apparates zu seinen Mitwissern zählte, sondern dessen langer Arm auch bis in Medien und Universitäten reichte. (Foto: cihan)
Ergenekon: Götterdämmerung der antidemokratischen Eliten
Was im Juni 2007 mit einem mysteriösen Waffenfund begann, sollte zum politischen und moralischen Offenbarungseid der kemalistischen Eliten und lange Zeit unantastbaren Armee werden. Doch wie traten ihre kriminellen Machenschaften zu Tage? (Foto: rtr)
„Aufdeckung des „tiefen Staats“ ist der spanischen Presse zu verdanken“
Folter und Mord, begangen von Polizei- und Gendarmerieangehörigen, gedeckt durch den Staat. Staatsanwalt Gordillo sprach mit CIHAN über die Schwierigkeiten bei der Aufarbeitung der Verbrechen des „tiefen Staates“ in Spanien. (Foto: cihan)