Eine Mafia ohne Gewalt, Alkohol und Frauenhandel
Teil zwei des Kommentars von Mahmut Çebi über den Hintergrund des Spiegelartikels von Maximilian Popp zu Fethullah Gülen und der Hizmet-Bewegung.
„Popp-Artikel schadet Spiegel“
Ein Kommentar von Mahmut Çebi, Kolumnist bei der türkischen Tageszeitung Zaman, über den Hintergrund des Spiegelartikels von Maximilian Popp zu Fethullah Gülen und der Hizmet-Bewegung. (Foto: reuters)
Phänomen Merkel
Angela Merkel ist ein Phänomen. Die Kanzlerin ist so beliebt wie schon lange nicht mehr, obwohl viele Deutsche mit ihrer Politik nicht einverstanden sind. Von Günther Lachmann (Foto: ap)
Erinnerung an Mauerbau vor 51 Jahren
Am 13.8.1961 begann der Bau der Mauer, die die Spaltung Deutschlands sichtbar werden ließ. Zum Jahrestag sind zahlreiche Gedenkveranstaltungen geplant, mit der an die Opfer erinnert wird. (Foto: dpa)
Ex-Generalstabschef Özkök: „PKK-Problem wäre heute nicht so groß“
Hilmi Özkök, ehemaliger türkischer Generalstabschef, bedauert noch heute den nicht erfolgten Einmarsch der türkischen Armee in den Irak. (Foto: aa)
Rohingya in Myanmar und Bangladesch – Staatenlos und unerwünscht
Täglich treffen Schreckensmeldungen aus dem fernöstlichen Myanmar ein, wo tausende Rohingya-Muslime massakriert werden. Doch wer sind die Rohingya? Ein Hintergrundbericht. (Foto: ap)
USA warnen vor Massaker in Aleppo
Die Millionenmetropole Aleppo steht womöglich vor entscheidenden Kämpfen. Die USA warnen vor einem Massaker in der Stadt. Auch in Damaskus kam es wieder zu Gefechten (Bild:dpa)
Sorge um Assads Massenvernichtungswaffen
Syrien soll über das größte Chemiewaffenarsenal im Nahen Osten verfügen und auch biologische Kampfstoffe besitzen (Foto:Zaman)
Ban fordert Ende des Gemetzels
Ein schnelles Ende des Bürgerkriegs in Syrien ist nicht absehbar. Die Zahl der Flüchtlinge steigt. Die Rebellen sehen die «Schlacht» um Aleppo als entscheidend an (Bild:dpa)
Wahlrecht verfassungswidrig – Neuregelung nötig
Die Geduld der Karlsruher Richter ist am Ende: Ohne Übergangsfrist erklären sie zentrale Bestimmungen des Wahlrechts für ungültig. Damit gibt es kein wirksames Recht für Bundestagswahlen (Foto:dpa)