Connect with us

Kultur/Religion

Ramadan: Die unbekannte Seite des Fastenmonats

Spread the love

Weltweit beginnt in diesem Jahr am 26. Mai der muslimische Fastenmonat Ramadan. Für 30 Tage ändert sich dann für Muslime der sonst übliche Rhythmus des Lebens. Von der Morgendämmerung bis Sonnenuntergang dürfen sie zum Beispiel nicht essen, nicht trinken, nicht rauchen und keine sexuellen Kontakte haben. Das ist die bekannte Seite des Ramadan. Es gibt aber auch weniger bekannte Besonderheiten.

Published

on

Spread the love
Weltweit beginnt in diesem Jahr am 26. Mai der muslimische Fastenmonat Ramadan. Für 30 Tage ändert sich dann für Muslime der sonst übliche Rhythmus des Lebens. Von der Morgendämmerung bis Sonnenuntergang dürfen sie zum Beispiel nicht essen, nicht trinken, nicht rauchen und keine sexuellen Kontakte haben. Das ist die bekannte Seite des Ramadan. Es gibt aber auch weniger bekannte Besonderheiten.

„Der Prophet sagt in einem authentischen Hadith, in einem authentischen Zitat, dass der Monat Recep sein Monat sei, dass der Monat Schaban Allahs Monat sei und dass der Monat Ramadan der Monat der Muslime sei. Und nicht nur damit ist es reichlich, sondern der Monat Ramadan ist auch der König der restlichen 11 Monate.“ Das sagt der Imam Abdullah Soyhan. Im Islam gibt es drei aufeinanderfolgende heilige Monate. Die beiden Monate “Recep” und “Schaban“ gelten dabei als spirituelle Vorbereitungszeit auf den “Ramadan”. Im Fastenmonat selbst verändert sich dann das alltägliche Leben der Muslime grundlegend. Der Journalist Abdul Ahmad Rashid ist selbst praktizierender Muslim und erklärt, wie sich für ihn in dieser Zeit alles auf den Höhepunkt des Tages hin konzentriert: „Der Alltag bekommt einen ganz anderen Rhythmus, sehr auf das Fastenbrechen am Abend ausgerichtet. Man schränkt sich auch mit anderen Aktivitäten ein. Mit weltlichen Aktivitäten; denn es geht ja darum, auch in diesem spirituellen Monat Gott näher zu kommen. Man ist mehr mit Religion beschäftigt, man liest mehr den Koran, man betet, man geht abends in die Moschee zum Teravih-Gebet, also zu dem traditionellen Gebet, was nur im Ramadan vollzogen wird.“ Der junge Imam Abdullah weiter: „Terminologisch bedeutet Teravih Erleichterung. Dieses Teravih-Gebet soll in erster Linie körperlich dazu dienen, dass das Essen im Magen verdaut wird. Des Weiteren gibt es noch mit dem Teravih-Gebet, dass man die spirituelle Seite zu Gott, zu Allah öffnet.“

WANN VON DER PFLICHT DES FASTENS BEFREIT?

Im Ramadan müssen sich allerdings nicht alle Muslime an die Fastengebote halten. Es gibt auch Sonderregelungen und sogar Fastenverbote. Kranke und alte Menschen und alle, die unter körperlich harten Bedingungen arbeiten müssen sowie Kinder sind von der islamischen Pflicht des Fastens befreit. Auch Nagehan Öztürk gehört in diesem Jahr zu denen, die nicht fasten müssen:  „Vor zwei Monaten bin ich Mama geworden und weil ich voll stille, werde ich dieses Jahr im Ramadan leider nicht mitfasten können, weil ich genug Vitamine brauche für mein Kind. Vor allem muss ich auch viel trinken.“ Obwohl die junge Mutter es begrüßt, dass sie sich nicht am Fasten beteiligen muss, will sie doch auf ihre Weise, soweit es ihr möglich ist, am Ramadan teilhaben. „Jedoch werde ich natürlich mit meinem Mann nachts aufstehen, mit ihm zusammen frühstücken, weil ich einfach diese Stimmung im Haus haben möchte. Das macht uns immer Spaß. Ich will ihn auch nicht alleine lassen. Und abends vollziehe ich mit ihm zusammen das Fastenbrechen – in Anführungszeichen.“

FASTENBRECHEN IN MODERNEN ZEITEN

Zu denen, die vom Fasten befreit sind, gehören auch diejenigen, die in dieser Zeit reisen müssen. Zu ihnen gehört auch Abdul-Ahmad Rashid: „Also, wenn ich faste, hat das keine Auswirkungen auf meinen beruflichen Alltag als Journalist. Ich faste und lebe meinen beruflichen Alltag wie immer. Ich könnte natürlich, wenn ich auf Dienstreisen bin, zum Beispiel nach Berlin fliege, oder nach München, mit dem Fasten aussetzen und es dann später nachholen, aber das möchte ich nicht. Weil Reisen war damals, zu Zeiten des Propheten Mohammed, etwas anderes als heute. Heute setzen wir uns in den Flieger – und in einer Stunde sind wir dann in Berlin. Das kann man auch durchhalten.“ Komplizierter wird es zum Beispiel, wenn man sich auf einem längeren Flug oder einer längeren Fahrt mit dem Zug befindet und dann abends zur Zeit des Fastenbrechens nicht zu Hause oder in der Moschee sein kann. Der Journalist weiter: „Schade, dass man es auf dem Weg machen muss, aber das ist auch ok. Dann besorgt man sich etwas zu Essen. Es geht ja in erster Linie darum, etwas zu sich zu nehmen, um das Fasten zu brechen.“

Die Zeiten ändern sich: Manch ein Muslim amüsiert sich über die Vorstellung, vor Sonnenuntergang in ein Flugzeug zu steigen und so lange um die Welt zu fliegen, dass man dem Sonnenuntergang schließlich den ganzen Tag lang entkommt. Eine ähnliche Erfahrung hat indes Abdul-Ahmad Rashid gemacht: „Da war ich im Flieger von Hamburg nach Frankfurt, und da war Sonnenuntergang. Weil man im Flieger war, konnte man die Sonne die ganze Zeit sehen, auch wenn auf dem Boden schon die Sonne untergegangen war und im Flieger nicht. Das war schwierig den Zeitpunkt zu finden, an dem man das Fasten brechen konnte.“

DEN KORAN VON A BIS Z LESEN

Auch das heilige Buch der Muslime, der Koran, bekommt in Ramadan einen besonderen Stellenwert. Viele Muslime versuchen deshalb während des Ramadan, den Koran einmal ganz durchzulesen. Das ist eine alte Tradition, die bis heute in Moscheen gepflegt wird. Dazu berichtet Imam Abdullah: „Die Muslime treffen sich bei einer Muqabele in der Moschee, in der Gemeinde, zum Korantreff, zum Koran rezitieren. Vorne setzt sich der Imam hin und alle anderen öffnen den Koran und lesen mit. Genau wie der Erzengel Gabriel und der Prophet es damals auch getan haben.“ Während das spezielle Teravih-Gebet und die Korantreffs auf Freiwilligkeit basieren, gibt es im Ramadan neben der Pflicht zu fasten auch die Pflicht zu spenden: „Die vierte Säule des Islam lautet ‚Sozialabgaben‘. Einmal im Jahr haben die Muslime die Gelegenheit, anderen, denen es finanziell nicht gut geht, zu helfen.“ Bei dem religiösen Gebot der Sozialabgaben sind zwei unterschiedliche Formen zu unterscheiden: Einmal geht es um die sogenannte Fitre-Spende, bei der man bedürftigen Muslimen im Ramadan das Essen spendet. Diese Art der Spende ist freiwillig. Und dann gibt es aber auch die Zekat-Spende. Die ist allerdings eine Pflichtabgabe: „Zekat bedeutet, dass jeder Muslim, der in einem Jahr sein Vermögen anspart, von seinem Vermögen 2,5 % abgibt.” Diese Spende wird als eine Art Reinigung des Vermögens bewertet.

DIE „NACHT DER BESTIMMUNG“

Nach der Überlieferung wurde Mohammed im Monat Ramadan durch den Erzengel Gabriel der erste Teil des Korans überliefert. Dazu der Imam; „… im Koran können wir in der Sure el-Kadr nachlesen, dass genau in dieser Nacht der Koran herabgesandt wurde. Und Allah fragt den Propheten: O Prophet, weißt du auch wirklich was diese Nacht ist? Nicht nur der Koran wurde herabgesandt, sondern auch die Engel und der Heilige Geist. Diese Nacht ist heiliger als tausend.“ Die Nacht, in der der Koran auf die Welt gesandt wurde, ist vielen Muslimen besonders wichtig. Dabei ist jedes Jahr unklar, wann genau diese Nacht zu datieren ist: „Leylet´ül Kadr, die Nacht der Bestimmung. In den Kalendern ist es datiert, dass sich die Nacht der Kadr in der 27. Nacht befindet. Die Gelehrten sind sich in einem einig: Dass sie sich nicht einig sind, in welcher Nacht explizit die Kadr-Nacht stattfand. Deshalb sollte sich jeder Muslim darauf so vorbereiten, dass jede Nacht in den letzten zehn Tagen des Ramadan die Nacht des Kadr sein könnte.“