Connect with us

Panorama

Tarantino: „Amerika für zwei Holocausts in seinem Land verantwortlich“

Spread the love

Quentin Tarantino legt mit „Django Unchained“ den Finger in eine Wunde der amerikanischen Seele. Aber kann man die Sklaverei in den USA mit dem Holocaust an den Juden vergleichen? „Ja“, sagt der Oscarpreisträger. (Foto: dpa)

Published

on

Tarantino: „Amerika für zwei Holocausts in seinem Land verantwortlich“
Spread the love

Berlin – Nur Superstar Leonardo DiCaprio ließ sich wegen Dreharbeiten entschuldigen. Aber ansonsten hatte US-Kultregisseur Quentin Tarantino („Pulp Fiction“, r.) seine hochkarätige Crew dabei, als er am Dienstag seinen neuen Film „Django Unchained“ in Berlin vorstellte. Brillant erneut der deutsch-österreichische Schauspieler Christoph Waltz, der vor drei Jahren in Tarantinos Nazi-Satire „Inglourious Basterds“ den perfide-sadistischen SS-Mann Hans Landa spielte und dafür einen Oscar gewann.

Der neue, ebenso bluttriefende wie hochvergnügliche Film ist ein Sklavendrama. Und Tarantino sieht selbst eine große Parallele zwischen beiden Werken. In einer Pressekonferenz verglich er die Sklaverei in Amerika mit dem NS-Völkermord an den Juden.

„Amerika ist für zwei Holocausts in seinem Land verantwortlich: für die Ausrottung der indianischen Ureinwohner und für die Versklavung von Afrikanern, Jamaikanern und Westindern in der Zeit des Sklavenhandels“, sagte der 49-jährige Oscarpreisträger vor der Deutschlandpremiere am Abend.

Gleichwohl gebe es kaum Filme über dieses düstere Kapitel der amerikanischen Geschichte. „Das wird Ihnen als Deutsche seltsam vorkommen“, so Tarantino. „Sie sind alle gezwungen worden, sich bis zur Bewusstlosigkeit immer und immer und immer wieder mit der Schuld ihres Volkes auseinanderzusetzen. Den Amerikanern ist es gelungen, irgendwie darüber hinwegzugleiten.“

Hochkarätige Besetzung bewirkt, dass das Thema Sklaverei öffentlich diskutiert wird

Umso erbarmungsloser meint der Filmemacher nun, seinen Landsleuten den Spiegel vorhalten zu müssen, auch wenn er vor allem eine „aufregende Abenteuergeschichte“ habe erzählen wollen, wie er sagt. „Aber sie sollte vor dem Hintergrund der Sklaverei spielen, damit man die Brutalität wirklich sieht, mit der Amerikaner ihre schwarzen Sklaven behandelt haben.“

Waltz spielt in dem fast drei Stunden langen Western einen deutschstämmigen Kopfgeldjäger, der sich mit einem befreiten Sklaven (Jamie Foxx, l.) auf die Suche nach dessen immer noch geschundener Frau macht – wohl selten hat ein Schauspieler so viel Schurkerei mit einem solch diebischen Vergnügen auf die Leinwand gebracht.

Tarantino, der die Geschichte nach eigenem Bekunden seit mehr als zehn Jahren im Kopf hatte, schrieb das Drehbuch nach den „Basterds“ genau auf Waltz hin, der 56-jährige Österreicher war in den Entstehungsprozess ständig eingebunden. Er bedankte sich dafür mit den Worten: „Es fängt alles bei ihm (Tarantino) an und hört alles bei ihm auf.“

Auch für die schwarzen Schauspieler hatte das Drehbuch eine besondere Bedeutung. Kerry Washington musste für ihre Rolle der einst von deutschstämmigen Plantagenbesitzern gehaltenen Sklavin Broomhilda sogar Deutsch lernen. Aber sie habe ja „den attraktivsten und coolsten Deutschlehrer überhaupt“ gehabt, sagte sie mit Blick auf Waltz.

Und der befreite „Nigger“ Jamie Foxx – Kristina Schröder war offenbar in den Entstehungsprozess des Drehbuchs nicht mit eingebunden – meinte: „Wir hoffen, dass die Zuschauer, vor allem die schwarzen, merken, wie weit wir inzwischen gekommen sind.“

In Deutschland kommt der Film am 17. Januar in die Kinos. In den USA lief er bereits an Weihnachten an und wurde für fünf Golden Globes nominiert. Auch bei den Oscar-Nominierungen am Donnerstag kann sich Tarantino Hoffnungen machen. Möglicherweise aber auch auf einen Platz in den „Top Ten“ der Jahreswertung des Simon-Wiesenthal-Centers für Antisemiten und Holocaustrelativierer. (dpa/dtj)