Connect with us

Politik

Analyse: Türkei buhlt um Einfluss in Afrika und ist hoch willkommen

Published

on

Spread the love

Zum dritten Mal fand in den letzten Tagen der „Türkei-Afrika-Gipfel“ statt. Die Türkei buhlt auf dem Schwarzen Kontinent um Einfluss und ist den allermeisten Ländern dort auch willkommen – mindestens.

In den Straßen von Lomé, der Hauptstadt des westafrikanischen Kleinstaats Togo, wehen immer noch türkische Flaggen. Auf Plakaten sind die beiden Präsidenten Faure Gnassingbé und Recep Tayyip Erdoğan im Schulterschluss zu sehen, darunter der Slogan: „Zusammen ist eine gerechtere Welt möglich.“ Die Flaggen und Plakate sind Überbleibsel von Erdoğans jüngster Afrika-Reise im Oktober. Weitere Stationen waren Angola, das enorm reich an Rohstoffen ist, und Nigeria, mit mehr als 200 Millionen Einwohnern das bevölkerungsreichstes Land des Kontinents.

So umstritten der türkische Präsident in Europa ist: In Afrika hat Erdoğan den Einfluss seines Landes in den vergangenen Jahren stetig ausgebaut. An diesem Wochenende nun fand in Istanbul ein großer „Partnerschaftsgipfel“ statt. Mit dem Angebot dürfte Erdoğan offene Türen einrennen: Er wird in vielen afrikanischen Ländern mit offenen Armen empfangen und oft umworben. In Nigeria war nach seinem jüngsten Besuch gar von einer „Romanze“ die Rede.

Alternative Führungsmacht

Afrikas Staatschefs wissen: Die Türkei will sich als globale Führungsmacht positionieren – und hat ihnen daher viel zu bieten. Dazu gehören attraktive Abkommen in den Bereichen Entwicklungshilfe, Infrastruktur, Landwirtschaft, Gesundheit, Telekommunikation, Investitionen und Verteidigung. Ankara verkauft Waffen, gepanzerte Fahrzeuge und Drohnen, schult Streitkräfte, bietet Finanzkapital und Technologie.

In Somalia hat die Türkei seit 2017 eine Militärbasis mit 2000 Soldaten, wo Offiziere und Soldaten geschult werden. Mit der Erweiterung des Hafens in der Hauptstadt Mogadischu hat sie sich Zugang zu einem wichtigen Knotenpunkt zu Rotem Meer und Indischem Ozean verschafft. In der Sahelzone unterstützt sie mit massiven Finanzhilfen den Kampf gegen islamistische Terrorgruppen. Auch im Bürgerkrieg in Libyen wurde ihr militärisches Engagement deutlich.

Erdoğans Liebling: Die Baubranche

Aber auch in zivilen Projekten ist die Türkei stark präsent, baut Schulen, Luxushotels sowie Wasserversorgung und Verkehrssysteme. In Somalia etwa werden nun Patienten in einem Recep-Tayyip-Erdoğan-Krankenhaus behandelt. In Ländern mit großer muslimischer Bevölkerung wie dem Niger, Dschibuti oder Mali zieren zahlreiche von Ankara finanzierte Moscheen die Hauptstädte. Im Gegenzug erwartet die Türkei Aufträge für Bau-, Energie- und Bergbauunternehmen.

Die Absicht der Türkei, sich mehr Einfluss zu verschaffen, geht auf. Gab es 2002 auf dem afrikanischen Kontinent nur 12 türkische Botschaften, sind es nun 43. Mit vielen Staaten gibt es Abkommen über Visaerleichterungen. Etwa im selben Zeitraum hat sich das Handelsvolumen fast verfünffacht – von 4,6 Milliarden Euro 2003 auf mehr als 25 Milliarden 2020. Auch wenn die EU wichtigster Handelspartner für Afrika bleibt: Ein Zeichen setzt dies schon.

Mehr Flüge für Transport

Auf ein türkisch-afrikanisches Wirtschaftsforum in Istanbul im Oktober folgte in der Millionenmetropole am Bosporus nun bis Samstag der „Partnerschaftsgipfel“. Es ist der dritte dieser Art. Erdoğan – nun der Gastgeber – empfing dazu Vertreter der Afrikanischen Union, viele Minister und verschiedene Staatsoberhäupter. Die Infrastruktur für ein gutes Gedeihen gibt es teilweise schon: Häufigere Flugverbindungen sollen den Handel ankurbeln – für den Import afrikanischer Bodenschätze sowie den Export türkischer Konsumgüter.

„Der türkische Fußabdruck in Afrika ist in kürzester Zeit größer geworden als der Fußabdruck der meisten europäischen Länder“, schrieb unlängst der Chef der UN-Wirtschaftskommission für Afrika (UNECA), Carlos Lopes. Erdoğan betont immer wieder, dass es um eine Partnerschaft auf Augenhöhe und zum gegenseitigen Vorteil gehe. Zugleich teilt er aber auch gegen den Westen aus. „Als Türkei lehnen wir die westlich zentrierten orientalistischen Annäherungen gegenüber dem afrikanischen Kontinent ab“, so der Präsident.

Noch ein weiter Weg zu gehen

Die Türkei wetteifert in Afrika nicht nur mit ehemaligen europäischen Kolonialmächten, sondern auch mit China, Saudi-Arabien, den Vereinigten Arabischen Emiraten (VAE) und Indien. Die türkische Afrika-Politik habe zwei Ziele, sagt Nebahat Yaşar, eine Expertin für auswärtige Beziehungen.

Die Türkei wolle ihre Wirtschaftskontakte vielfältiger gestalten und zum „Global Player“ werden. „Afrika nimmt da einen wichtigen Platz ein“, sagt Yaşar. Die Türkei habe bereits geopolitische Vorteile. „Dennoch ist sie weit davon entfernt, wettbewerbsfähig zu sein, wenn wir uns die Beziehungen zwischen der Türkei und Europa in Afrika ansehen.“

dpa/dtj

Continue Reading