+++ Live-Blog zur Türkei-Wahl – Tag der Entscheidung +++

Nach einem hitzigen Wahlkampf wählte die Türkei am Sonntag ein neues Parlament und einen neuen Präsidenten. Es kündigt sich eine Stichwahl an. DTJ-Online beleuchtete die Ereignisse des Wahltages im Live-Blog.  Schicksalswahl in der Türkei: Am Tag nach den Parlaments- und Präsidentschaftswahlen sprechen Experten von einer besonders hohen Wahlbeteiligung. Laut aktuellen Hochrechnungen liegt Präsident Erdoğan vorn. Beobachter befürchten aber, dass die Auszählung der Stimmen länger dauern könnte. Eine Stichwahl gilt als wahrscheinlich. DTJ-Online behält die wichtigsten News und Meldungen für Sie im Blick. Alles rund um die Türkei-Wahlen gibt’s hier in unserem Live-Blog. Der oberste Beitrag ist zeitlich der aktuellste. +++ Live-Blog endet, vielen Dank für Ihr Interesse +++ Am Morgen nach den Wahlen beenden wir unseren Live-Blog. Vielen Dank für das Interesse! Alle weiteren Nachrichten und Meldungen zum Wahlausgang und zu einer möglichen Stichwahl finden Sie selbstverständlich auf DTJ-Online. In unserem Schwerpunkt-Ressort „Türkei-Wahlen 2023“ halten wir Sie auch weiterhin auf dem Laufenden. Hier noch eine Leseempfehlung zur möglichen Stichwahl: Wahrscheinliche Stichwahl in der Türkei: Rechtsextremer Oğan wird zum Königsmacher +++ Oppositionsbündnis gibt Statement ab +++ Die führenden Mitglieder des Oppositionsbündnisses geben ein Statement ab. Präsidentschaftskandidat Kılıçdaroğlu ist ebenfalls weiter siegessicher: „Wir werden die Wahl bei den Stichwahlen für uns entscheiden.“ +++ Erdoğan hält traditionelle Balkonrede +++ Staatspräsident Erdoğan ist in der Parteizentrale in Ankara und hält eine Rede. Erdoğan: „Endergebnisse sind noch nicht da, aber wir liegen klar vorne“. Er glaube fest daran, dass er spätestens mit den Auszählungen der Stimmen aus dem Ausland im ersten Wahlgang gewinnen werde.  +++ Stichwahl wäre am 28. Mai +++ Glaubt man den aktuellen Zahlen, wonach Erdoğan bei 49,6 Prozent liegt und und Kılıçdaroğlu bei 44,6 Prozent, deutet alles auf eine Stichwahl hin, da keiner der beiden auf mindestens 50 Prozent kommt. Die würde in zwei Wochen, also am 28. Mai 2023, stattfinden. Auch im Ausland lebende Wahlberechtige hätten dann wieder die Möglichkeit, abzustimmen, und zwar zwischen dem 20. und 24. Mai. Die große Frage wird dann sein: Wie werden sich die Menschen entscheiden, die im ersten Wahlgang für Sinan Oğan und Muharrem İnce gestimmt haben (zusammen rund 5,8 Prozent)? Selbst wenn ein Großteil von ihnen für den Herausforderer stimmen sollte, wird es Stand jetzt eng für den CHP-Kandidaten. Aber noch ist es nicht so weit. +++ İmamoğlu: Mehrere Millionen gezählte Stimmen noch nicht verbucht +++ Der Istanbuler Oberbürgermeister Ekrem İmamoğlu hat behauptet, dass 7,5 Millionen gezählte Stimmen noch nicht im System von Anadolu verbucht seien. Stimmen, die hauptsächlich zugunsten von Kılıçdaroğlu seien. İmamoğlu soll im Falle eines Wahlsiegs von Kılıçdaroğlu Vizepräsident werden. +++ Staatsmedien: Erdoğan und Kılıçdaroğlu steuern auf Stichwahl zu +++ Im Rennen um die Präsidentschaft in der Türkei zeichnet sich eine Stichwahl ab. Bei der Auszählung von rund 89 Prozent der Stimmen lag Erdoğan bei rund 49,94 Prozent und damit unter der erforderlichen absoluten Mehrheit, wie die staatliche Nachrichtenagentur Anadolu am Sonntagabend berichtete. Oppositionsführer Kemal Kılıçdaroğlu, gemeinsamer Kandidat eines Sechser-Bündnisses, lag demnach bei 44,3 Prozent. Die Staatsagentur veröffentlicht in der Regel zunächst die Auszählungsergebnisse der Erdoğan-Hochburgen. Die Opposition zweifelte die Richtigkeit der Daten der Agentur wiederholt an. +++ Cyberattacke gegen bekannte Tageszeitung „Sözcü“ +++ Inmitten der türkischen Wahlen ist eine der bekanntesten Tageszeitungen Ziel eines Cyberangriffs geworden. Die Website des auflagenstarken Blatts „Sözcü“, das dem Lager der Opposition zugerechnet wird, war am Sonntagabend nicht erreichbar. Die Organisation Netblocks, die für die Beobachtung von Internetsperren bekannt ist, berichtete von einem DDos-Angriff auf die Server der Zeitung als Ursache. Dabei überrollen Angreifer die Server ihrer Opfer mit einer Flut von Datenanfragen, um diese lahmzulegen. Vor den richtungsweisenden Präsidentschafts- und Parlamentswahlen hatten Beobachter vor Angriffen auf die unabhängige Berichterstattung in dem Land gewarnt. +++ Erdoğan wirft Opposition „Raub des nationalen Willens“ vor +++ Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan hat Oppositionsäußerungen während der laufenden Auszählung der Wählerstimmen als „Raub des nationalen Willens“ bezeichnet. Auch der türkische Präsident rief die Wahlbeobachter auf, die Auszählung bis zum Ende zu beaufsichtigen. +++ CHP sieht Oppositionskandidaten vorn +++ Der CHP-Abgeordnete Eren Erdem postete auf Twitter ein neues Teilergebnis, das Kılıçdaroğlu mit 49,10 Prozent der Stimmen vorn sieht. Erdoğan komme demnach auf 44,95 Prozent, Oğan auf 5,55 Prozent. So wie alle Zwischenergebnisse sind auch diese Zahlen mit Vorsicht zu genießen. TÜM OKULLARDAN GELEN TUTANAKLARLA OLUŞAN TABLO; Açılan sandık: 103.200 Kılıçdaroğlu; %49.10 – 15.054.887 oyErdoğan; %44.95 – 13.783.003 oyOğan; %5.55 – 1.700.945 oyİnce; %0.40 – 124.006 oy Sakin olun. Lütfen manipülasyonlara dikkat etmeyin.Sandıkları bırakmayın.Durum bu — Eren Erdem (@erenerdemnet) May 14, 2023 Erdem schrieb weiter: „Beruhigt euch. Lasst euch von den Manipulationen nicht täuschen. Verlasst die Wahlurnen nicht.“ Auch Kılıçdaroğlu selbst bekräftigte: „Unsere Beobachter in den Wahllokalen und die Beamten des Wahlvorstands sollten ihre Posten nicht verlassen.“ Außerdem kündigte er an: „Mein Volk, wir werden heute Nacht nicht schlafen.“ +++ Oğan spricht schon von Stichwahl und kann sich Seitenhieb gegen CHP nicht verkneifen +++ Der dritte Präsidentschaftskandidat Sinan Oğan glaubt nicht an ein Ergebnis im ersten Wahlgang. Auf Twitter schrieb der Anführer eines ultranationalistischen Parteienbündnisses außerdem von Angriffen gegen sich und seine Anhänger. Oğan, der weit abgeschlagen bei 5,3 Prozent liegt, schrieb weiter: „Möge jedes Ergebnis für unsere Nation von Vorteil sein!“ Außerdem konnte er sich einen Seitenhieb gegen die CHP, die in Anspielung auf einen eigenen Sieg in den letzten Wochen einen „Frühling“ (türk. bahar) angekündigt hatte, nicht verkneifen. Statt eines Frühlings sei es angesichts der schwachen Zahlen von Kılıçdaroğlu eher angebracht, von einem „Herbst“ zu sprechen (türk. sonbahar). Seçimlerin ikinci tura kalmasını yüksek bir ihtimal olarak görüyoruz. Türk milliyetçileri ve Atatürkçüler bu seçimin kilidi konumundadır. Muharrem İnce’nin seçimlerden türlü baskılarla el çektirilmesinden sonra son iki gün bize saldırıp bizi haksız yere itham ederek linç… — Dr. Sinan Oğan (@DrSinanOgan) May 14, 2023 +++ Opposition mit eigenem Auszählungssystem +++ Die Zahlen der oppositionellen CHP, auf die sich auch Selahattin Demirtaş beruft (siehe Blogeintrag weiter unten), basieren auf ihrem eigenem IT-System. An jeder der 195.000 Urnen seien Helfer des Oppositionsbündnisses anwesend. Sie wurden zuvor wochenlang instruiert. Freiwillige Juristen tragen die Zahlen dann vor Ort in das CHP-System ein. +++ Agenturen melden unterschiedliche Hochrechnungen +++ Der staatlichen Nachrichtenagentur Anadolu zufolge … +++ Live-Blog zur Türkei-Wahl – Tag der Entscheidung +++ weiterlesen