Champions League: Galatasaray trifft auf FC Chelsea

Galatasaray Istanbul bekommt es im Achtelfinale der Champions League mit dem englischen Vertreter FC Chelsea London zu tun. Das ergab die Auslosung am heutigen Montag in Nyon. Das Hinspiel findet im Februar in Istanbul statt. Das Achtelfinale wird zwischen dem 18.02. – 19.03.2014 ausgespielt.
Chelsea hatte sich in einer Gruppe mit FC Schalke 04, FC Basel und Steaua Bukarest als Erster durchgesetzt. In England ist das Team von José Mourinho derzeit Tabellendritter. Auch Galatasaray belegt aktuell in der türkischen Süper Lig Rang drei.
Es ist das dritte Mal, dass die Teams in der Königklasse aufeinandertreffen. In der Saison 1999/00 begegneten sich die beiden Mannschaften in der Gruppenphase. Dabei fügte Chelsea Gala eine schmerzhafte 0:5-Heimniederlage zu. In London behielten die Engländer mit einem 1:0-Sieg die Oberhand. Die Löwen schieden damals als Gruppendritter aus, gewannen allerdings am Ende der Saison den UEFA-Cup. Dieser ist bislang der einzige Titel, den eine türkische Vereinsmannschaft auf europäischer Ebene erringen konnte.
Für Galatasaray-Stürmer Didier Drogba werden es zwei besondere Spiele sein, verbrachte er er doch den Großteil seiner Karriere an der Stamford Bridge. Der aktuelle Chelsea-Coach Mourinho hatte ihn 2004 von Olympique Marseille verpflichtet. Mit ihm gewannen die Londoner zudem 2012 in München gegen die Bayern das Champions-League-Finale. Damals hatte er kurz vor Schluss den Ausgleich markiert und damit das Spiel in die Verlängerung gebracht. Das Elfmeterschießen gab dann schließlich den Ausschlag zugunsten Chelseas.
Anschließend wechselte Drogba nach China, bevor er von dort im vergangenen Winter an den Bosporus kam. Dort glänzt er trotz seines hohen Alters (35) regelmäßig mit guten Leistungen. Zuletzt bereitete er das 1:0-Siegtor durch Wesley Sneijder im entscheidenden Vorrundenspiel gegen Juventus Turin vor.
Die Begegnungen in der Übersicht:
Manchester City – FC Barcelona
Olympiakos Piräus – Manchester United
AC Mailand – Atlético Madrid
Bayer Leverkusen – Paris St. Germain
Galatasaray Istanbul – FC Chelsea
FC Schalke 04 – Real Madrid
Zenit St. Petersburg – Borussia Dortmund
FC Arsenal – Bayern München