Wirtschaft
Der Einstieg ins Berufsleben – das ist zu beachten
Wenn man als junger Mensch in die Berufswelt einsteigt, steht man vor vielen neuen Aufgaben. Den Alltag, den man aus der Schule oder Universität kennt, gibt es nicht mehr und an die neue Situation muss sich jeder erst mal gewöhnen. (Foto: istock.com/svetikd)

Auch zum Thema Steuern und Versicherungen gibt es nach dem Berufseinstieg einige Dinge, über die man sich informieren sollte.
Die erste Steuererklärung
Viele fürchten sich vor dem Finanzamt und dem Berg an Formularen, die sie bei einer Steuererklärung erwarten. Dabei ist das Ausfüllen gar nicht so schwer und alles kann problemlos auch online an das zuständige Amt geschickt werden. Im Schnitt bekommen deutsche Arbeitnehmer bis zu 800 € zurückerstattet und gerade Berufseinsteiger können Umzugs- und Bewerbungskosten in der Steuererklärung geltend machen. Wichtig ist hierbei, dass Sie Beweise für Ihre getätigten Ausgaben haben. Erleichternd hinzu kommt die Tatsache, dass die meisten Angaben über Immobilien oder gewerbliche Abgaben für Berufseinsteiger vollkommen irrelevant sind. Bei schwierigen oder komplizierten Fällen kann man sich auch an den Lohnsteuerhilfeverein Vereinigte Lohnsteuerhilfe wenden, der seinen Kunden mit Rat und Tat zur Seite steht. Der Verein übernimmt die Steuererklärung, prüft den Steuerbescheid und übernimmt bei Rückfragen auch die Kommunikation mit dem Amt.
Für ausländische Arbeitnehmer, die ihren festen Wohnsitz in Deutschland angemeldet haben, gelten die gleichen steuerlichen Veranlagungen wie für deutsche Arbeitnehmer. Sind Sie selbstständig tätig und haben ihren Aufenthaltssitz weiterhin im Ausland, unterliegen Sie in Deutschland nur beschränkt der Steuerpflicht.
Wichtige Versicherungen
Mit dem Start ins Berufsleben sollten Sie unbedingt auch über einige Versicherungen verfügen. Dazu gehören unter anderem eine Haftpflichtversicherung, eine Kranken- und Pflegeversicherung und eventuell eine Rentenversicherung.
Haftpflichtversicherung
Normalerweise sollten Sie auch schon vor dem ersten Job eine private Haftpflichtversicherung haben. Doch spätestens ab dem 25. Lebensjahr ist ein Versicherungsabschluss ratsam, da man ab diesem Zeitpunkt nicht mehr über die Eltern mitversichert ist. Zu empfehlen ist eine Versicherung, die nicht nur Sach- sondern auch Personenschäden abdeckt. Wenn Sie mit Ihrem Partner zusammenleben, reicht auch eine gemeinsame Police aus.
Kranken- und Pflegeversicherung
Eine Kranken- und Pflegeversicherung ist Pflicht in Deutschland und bis zum 25. Lebensjahr ebenfalls durch die gesetzliche Familienversicherung abgedeckt. Auch wenn Sie sich in einer Ausbildung befinden und Ihre Einnahmen unter 395 € liegen, ist eine eigene Versicherung nicht notwendig. Für alle anderen gilt die gesetzliche Versicherungspflicht. Die Beiträge werden dabei immer prozentual abhängig vom Einkommen berechnet.
Rentenversicherung
Ob eine Rentenversicherung gleich zum Berufsstart sinnvoll ist, hängt davon ab, ob Sie noch Schulden aus Ihrer Studienzeit abbezahlen müssen. Ist dies der Fall, gehen diese Zahlungen vor – erst danach sollten Sie über eine Altersvorsorge nachdenken. Es sei denn, Sie verdienen direkt so viel, dass sich beides ohne Probleme finanzieren lässt. Denn generell gilt natürlich: Je früher Sie für Ihre Rente vorsorgen, desto besser.
Weitere Versicherungen
Andere Versicherungen wie Hausratsversicherungen, Berufsunfähigkeits- oder auch eine Unfallversicherung sind gerade zum Anfang des Berufslebens nicht unbedingt wichtig. Schließlich macht es ja keinen Sinn, sein komplettes Gehalt für Versicherungen auszugeben. Am besten lassen Sie sich zum Beispiel von Ihrer Bank oder der Versicherung Ihres Vertrauens zu ihren individuellen Bedürfnissen beraten.