Deutsch als Zukunftssprache? Warum immer mehr Türken sie lernen

Deutschlernen boomt in der Türkei. Was lange vor allem auf enge wirtschaftliche Verbindungen zurückzuführen war, ist heute ein Trend. Immer mehr Jugendliche entscheiden sich dafür, neben Englisch auch Deutsch zu lernen – und sehen darin eine Eintrittskarte in eine bessere berufliche und akademische Zukunft.
An türkischen Schulen und Universitäten steigt die Nachfrage nach deutschsprachigen Programmen deutlich. Viele Gymnasien melden Rekordwerte bei Bewerbungen für ihre Deutschzweige. 35 staatliche Schulen bieten bereits Unterricht auf Deutsch an, doch nur die leistungsstärksten Schülerinnen und Schüler erhalten dort einen Platz.
Auch private Einrichtungen wie das Deutsche Gymnasium und das österreichische St.-Georgs-Kolleg in Istanbul gelten als Sprungbrett für ein Studium in Deutschland. Selbst das Goethe-Institut stößt an seine Kapazitätsgrenzen: Präsenzkurse sind oft monatelang ausgebucht.
Karrierechancen als Hauptmotiv
Für viele Jugendliche ist Deutsch vor allem ein Karriereschlüssel. Die stagnierende Wirtschaft und hohe Jugendarbeitslosigkeit in der Türkei lassen ein Studium oder einen Berufseinstieg im Ausland attraktiv erscheinen. Fatih Kalkan etwa begann schon in der Türkei mit dem Deutschlernen und absolviert nun ein Masterstudium in Leipzig.
Die 18-jährige Naz Kiraz möchte in Deutschland Ingenieurwesen studieren, sieht aber auch Vorteile für eine spätere Karriere in der Türkei: „Bei der Jobvergabe zählen neben Erfahrung auch die Sprachen, die man sprechen kann“, sagt sie der Deutschen Welle.
Mehr Freiheit, mehr Möglichkeiten
Neben wirtschaftlichen Überlegungen spielt für manche auch der Wunsch nach Meinungsfreiheit und offeneren Studienbedingungen eine Rolle.
Der Jurist Sümer Alaz entschied sich nach seinem Master in Marburg dafür, in Deutschland zu bleiben. Heute arbeitet er in Berlin und promoviert im Verfassungsrecht. Er schätzt die akademische Freiheit und die starke wissenschaftliche Tradition der deutschen Sprache.
Sprachkenntnisse als Brücke
Ob bessere Ausbildungschancen, höhere Lebensqualität oder der Wunsch nach freierem Denken – die Motive sind vielfältig. Klar ist: Deutsch wird für viele junge Menschen in der Türkei zu einer Sprache der Möglichkeiten. Sie eröffnet Perspektiven zwischen zwei Ländern und verbindet Heimat mit Zukunft.