Wirtschaft
Preisniveau in der Türkei 36% unter dem deutschen
Die Währungsentwicklung in der Türkei ist günstig für deutsche Urlauber und Auswanderer. Das allgemeine Preisniveau liegt 36% unter dem deutschen – das angesichts der Reallohnentwicklung ohnehin schon nicht sehr hoch ist. (Foto: cihan)

Deutsche Urlauber und Geschäftsreisende merken es schnell: In den meisten Nachbarländern bekommen sie weniger für ihr Geld als in der Heimat. Hotels und Restaurants sind etwa in der Schweiz besonders teuer. Auch insgesamt liegt das Preisniveau in Deutschland zwar um 1,5 Prozent über dem Durchschnitt der 28 Länder der Europäischen Union, wie das Statistische Bundesamt am Freitag in Wiesbaden bei der Vorlage von Zahlen für 2013 berichtet – doch mit Ausnahme von Polen und Tschechien kosten Waren und Dienstleistungen in allen anderen Anrainerstaaten mehr als in Deutschland.
Das teuerste Nachbarland ist die Schweiz: Das Preisniveau liegt bei den Eidgenossen um satte 56 Prozent über dem EU-Schnitt. „Länder mit einer eigenen Währung wie die Schweiz oder Norwegen haben in der Vergangenheit stark aufgewertet, weil Kapital in diese Länder floss“, sagt Dekabank-Chefvolkswirt Ulrich Kater. Aber auch Österreich, Frankreich, Luxemburg, die Niederlande oder Belgien sind für Verbraucher teurer als Deutschland.
„Es ist wichtig, die Unterschiede der Preisniveaus zu kennen, um andere Wirtschaftsdaten wie das Bruttoinlandsprodukt besser verstehen zu können“, erklärt die europäische Statistikbehörde Eurostat. Denn höhere relative Preise könnten dazu führen, dass die Wirtschaftsleistung besser erscheine, als sie tatsächlich ist.
Bulgarien als Billigheimer Nummer eins in der EU
Das billigste EU-Land ist Bulgarien: Dort müssen die Verbraucher für den Kauf eines repräsentativen Warenkorbs nicht einmal halb so viel bezahlen wie im EU-Schnitt (-52 Prozent). Auch Rumänien und Polen (jeweils -43 Prozent) sind sehr günstig.
Insgesamt ziehen die Länder im Osten Europas den Schnitt weit nach unten. Auch in südlichen Ländern wie Portugal (-14), Griechenland (-11) oder Spanien (-5) ist das Leben billiger als im EU-Schnitt. Noch günstiger lässt es sich in der Türkei (-36) leben. Davon profitieren auch Urlauber, die im Süden günstiger übernachten, essen, trinken oder Kleidung kaufen können als in der Heimat.
Für Italien gilt das nicht: Dort ist das Leben nach den Zahlen teurer als in der EU und auch als in Deutschland. Gerade Hotels und Restaurants, aber auch Nahrungsmittel und Getränke kosten in Italien mehr als in der Bundesrepublik.
Besonders groß sind in Europa die Preisunterschiede bei alkoholischen Getränken und Tabakwaren. Die Spanne der Preisniveaus reicht von 59 Prozent des EU-Durchschnitts in Bulgarien bis 178 Prozent in Irland. „Diese große Spanne ist hauptsächlich auf Unterschiede bei der Besteuerung dieser Produkte in den Mitgliedstaaten zurückzuführen“, betonen Statistiker von Eurostat in Luxemburg.
Hingegen sind die Preisunterschiede bei Unterhaltungselektronik vergleichsweise gering: Für Fernsehgeräte, Laptops oder DVD-Player bezahlen Verbraucher in Polen 86 Prozent des EU-Durchschnitts, in Dänemark, Zypern und Malta jeweils 113 Prozent.
Realeinkommen in Deutschland heute geringer als 2000
In Deutschland sind Nahrungsmittel und alkoholfreie Getränke im EU-Vergleich relativ teuer: Sie kosten acht Prozent mehr als im Schnitt. Für Bekleidung müssen Verbraucher zwei Prozent mehr ausgeben als in der EU insgesamt. Hingegen kosten Autos (-2), Unterhaltungselektronik (-6) sowie Alkohol und Tabak (-10) deutlich weniger als im Schnitt der 28 EU-Länder.
Einen wesentlichen Grund für das vergleichsweise niedrige Preisniveau in Deutschland sieht Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW), in der Lohnentwicklung der vergangenen Jahre: „60 Prozent der Deutschen haben heute geringere Realeinkommen als zur Jahrtausendwende.“ In anderen Ländern stiegen die Löhne deutlich schneller. (dpa/dtj)