Connect with us

Gesellschaft

Weltmeister der Kinderlosigkeit

Spread the love

Deutschland wird sich stärker als die anderen Industrieländer mit Überalterung, Arbeitskräftemangel und fehlendem Bevölkerungswachstum beschäftigen müssen. Nirgendwo sonst sind die demografischen Probleme so gravierend.

Published

on

Retropersektive: Kinderarmut in Deutschland
Spread the love

Die weltweit niedrigste Geburtenrate wird nach einer Studie zum Standortproblem für Deutschland. Hier werden nicht länger nur europaweit, sondern nun auch weltweit die wenigsten Kinder geboren, heißt es in der Studie der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft BDO und des Hamburgischen Weltwirtschaftsinstituts (HWWI). Danach wurden in den vergangenen fünf Jahren im Durchschnitt 8,3 Kinder je 1000 Einwohner geboren. Das liegt unter dem Niveau des bisherigen Schlusslichts Japan von 8,4 Kindern je 1000 Einwohner.

Selbst der ohnehin niedrige EU-Durchschnitt wird noch deutlich übertroffen

Unter den EU-Ländern schneiden nur Portugal (8,9) und Italien (9,2) ähnlich schlecht ab. Die anderen großen EU-Länder haben dagegen deutlich höhere Geburtenraten; Frankreich und Großbritannien kommen im gleichen Zeitraum auf durchschnittlich 12,7 Geburten je 1000 Einwohner. Die höchsten Geburtenraten weisen die afrikanischen Länder auf, allen voran der Niger mit 50 Geburten je 1000 Einwohner. Die Türkei kommt auf 16,86 Kinder je 1000 Einwohner.

Aus der Entwicklung hierzulande ergeben sich nach Ansicht von HWWI-Direktor Prof. Henning Vöpel erhebliche Nachteile und Konsequenzen für die Attraktivität und Leistungsfähigkeit Deutschlands als Wirtschaftsstandort. Die Altersgruppe der Erwerbsfähigen von 20 bis 65 Jahren werde von aktuell 61 Prozent bis 2030 auf 54 Prozent schrumpfen. „In keinem anderen Industrieland verschlechtert sich dieser Trend trotz des Zustroms an jungen Arbeitsimmigranten so stark wie in Deutschland“, sagte Vöpel.

Frauen mit der Brechstange in den Arbeitsmarkt holen?

Als unmittelbare Folge drohten in Deutschland höhere Lohnnebenkosten, mittelbar Mangel an Fachkräften. „Ohne starke Arbeitsmärkte als zentralen Standortfaktor kann Deutschland seinen wirtschaftlichen Vorsprung auf Dauer nicht aufrechterhalten“, sagte BDO-Vorstand Arno Probst. „Die Zuwanderung junger Fachkräfte erscheint vor diesem Hintergrund als unverzichtbares Stabilisierungsinstrument.“ Auch die Erwerbsarbeit der Frauen müsse verstärkt gefördert werden, um die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit zu sichern.

Anders sieht dies beispielsweise Helena Hutten, Vollzeitmutter in Berlin, die auf dem Blog „Windelbar“ eher die Feindseligkeit nicht nur gegenüber Müttern an sich, sondern auch gegenüber nicht möglichst früh nach der Geburt wieder erwerbstätigen Müttern in Deutschland für einen wesentlichen Faktor des Fehlens von Kindern im Land hält.

„Es gibt in der Gesellschaft einfach keine Anerkennung für Mütter, die nach der Geburt nicht so schnell wie möglich wieder dem Arbeitsmarkt zur Verfügung stehen“, erklärt Hutter. „Viele vertreten die Meinung, man solle dem Staat etwas zurückgeben. Da kommt schnell das Bild auf von der bequemen Hausfrau und Mutter, die es sich zu Hause gemütlich machen kann, weil sie einen reichen Mann hat. Dabei ist das gar nicht so. Meine Arbeit mit den Kindern fordert mich auch immer wieder heraus. Und mein Mann hat ein ganz normales Einkommen.“ (dpa/dtj)