Menschenrechte Politik

Hungerkrise in Gaza immer schlimmer – Kinder unter fünf Jahren besonders betroffen

  • Juli 28, 2025
  • 2 min read
  • 3 Views
Hungerkrise in Gaza immer schlimmer – Kinder unter fünf Jahren besonders betroffen

Die WHO warnt vor einer dramatischen Hungerkrise in Gaza: Jedes fünfte Kind gilt als unterernährt, Tausende werden medizinisch behandelt. Während Israel Hilfe blockiert, ringt immer mehr Länder in New York um Lösungen – ohne USA und Israel.

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) schlägt angesichts der dramatischen Versorgungslage im Gazastreifen Alarm: Die Zahl der Todesfälle durch akute Unterernährung sei im Juli deutlich gestiegen. Besonders betroffen sind Kinder unter fünf Jahren – in der Stadt Gaza gilt jedes fünfte als akut unterernährt. Auch im Süden, etwa in Chan Junis, sei die Situation verheerend. Allein in den ersten beiden Juliwochen wurden rund 5.000 Kinder wegen Mangelernährung behandelt.

Die WHO macht neben der israelischen Kriegsführung die anhaltende Blockade humanitärer Hilfe durch Israel mitverantwortlich: Lebensnotwendige Lieferungen würden gezielt behindert, was vermeidbare Todesfälle zur Folge habe. Israel kündigte für heute zwar eine zehnstündige „humanitäre Feuerpause“ an, doch Berichte über erneute Angriffe werfen Zweifel an deren Effektivität auf.

Portugiesische Zeitung: „Moralisches Versagen in Gaza erinnert an düstere Kapitel der Geschichte“

International wächst der Druck. Eine Nahost-Konferenz in New York soll Bewegung in die diplomatischen Bemühungen bringen. Saudi-Arabien sieht die heute beginnende Konferenz als Chance, die Gewalt zwischen Israel und den Palästinensern zu beenden und eine Zwei-Staaten-Lösung voranzubringen. Frankreich unterstützt das Vorhaben und plant, einen palästinensischen Staat noch 2025 anzuerkennen. Israel und die USA boykottieren jedoch das Treffen, was die Erfolgsaussichten erheblich schmälert.

Unterdessen wirft die portugiesische Zeitung Correio da Manhã Europa Gleichgültigkeit vor: Angesichts der Bilder hungernder Kinder verhalte sich die EU politisch passiv und messe mit zweierlei Maß – ein moralisches Versagen, das an düstere Kapitel der Geschichte erinnere.

dtj/dpa

About Author

dtj-online