Bildung & Forschung Panorama Politik

„Keine Beweise“: US-Außenministerium entlastet festgenommene Türkin

  • April 19, 2025
  • 2 min read
  • 2Anzeigen
„Keine Beweise“: US-Außenministerium entlastet festgenommene Türkin

Das US-Außenministerium hat nach eigenen Angaben keine Hinweise auf antisemitische Aktivitäten oder eine Terrorunterstützung durch die türkische Studentin Rümeysa Öztürk gefunden. Ex-Premier Ahmet Davutoğlu fordert unter Verweis auf den Fall Brunson ein entschiedeneres Eingreifen der türkischen Regierung.

Im Fall der in den USA festgenommenen türkischen Studentin Rümeysa Öztürk gibt es eine überraschende Wendung. Wie die US-Zeitung „The Washington Post“ berichtet, konnte das US-Außenministerium keine Belege für die gegen Öztürk erhobenen Vorwürfe finden. Die Doktorandin der Tufts University war am 25. März von Beamten der Einwanderungs- und Zollbehörde in Gewahrsam genommen worden.

Laut interner Regierungsdokumente, auf die sich die Zeitung beruft, liegt kein Nachweis dafür vor, dass Öztürk antisemitische Handlungen begangen oder eine Terrororganisation unterstützt habe. Die Vorwürfe, sie habe Sympathien für die Hamas geäußert oder zu Gewalt aufgerufen, seien demnach unbegründet.

Festnahme türkischer Studentin in den USA: Nicht nur Uni unter Schock

In dem Bericht heißt es weiter, dass auch eine Durchsuchung der US-Behörden-Datenbanken keine Hinweise auf eine Verbindung Öztürks zu terroristischen Aktivitäten ergeben habe. Zwar habe die Studentin eine Meinungsäußerung mitverfasst, in der die Tufts University zur Offenlegung ihrer Investitionen und zum Rückzug aus israelisch verbundenen Unternehmen aufgerufen wurde. Doch daraus lasse sich laut US-Außenministerium kein strafrechtlich relevantes Verhalten ableiten.

Ex-Premier Davutoğlu fordert politische Initiative

Der Fall hatte sowohl in den USA als auch in der Türkei für Aufsehen gesorgt. Der Vorsitzende der türkischen Oppositionspartei Gelecek Partisi, Ahmet Davutoğlu, kritisierte die Festnahme scharf. Auf der Plattform X bezeichnete der ehemalige türkische Premierminister den Vorgang als „keine juristische, sondern eine politische Festnahme“. Davutoğlu forderte die türkische Regierung zu sofortigem Handeln auf und zog einen Vergleich zum US-Pastor Andrew Brunson, der 2018 in der Türkei unter Hausarrest stand: „Rümeysa Öztürk ist nicht weniger wert als Pastor Brunson“, schrieb Davutoğlu.

Noch ist unklar, ob und wann Öztürk freigelassen wird. Eine Anhörung vor Gericht im Bundesstaat Vermont steht noch aus. Türkische Diplomaten beobachten den Fall nach eigenen Angaben weiter aufmerksam.

About Author

dtj-online