In der religiösen Beschneidung von Jungen sehen Gegner „eine Botschaft der Gewalt“. Juden und Muslime verteidigen dagegen die rituelle Praxis, die seit fünf Jahren per Gesetz...
Vor zwei Jahren löste ein Urteil des Kölner Landgerichts die sogenannte „Beschneidungsdebatte“ aus. Jetzt präsentiert das Jüdische Museum Berlin die Ausstellung „Haut ab!“. (Foto: dha)
Schon Queen Victoria war eine Befürworterin der Beschneidung und überzeugt davon, dass die englische Königsfamilie in direkter Linie von König David abstammt. Doch ob der Sohn...
Mit 434 zu 100 Stimmen bei 46 Enthaltungen stimmte der Bundestag für die Neuregelung des elterlichen Sorgerechts, die eine eindeutige Rechtsgrundlage für eine weitere straffreie Durchführung...
Nach monatelanger Debatte haben die Bemühungen der Bundesregierung zur Legalisierung der religiösen Beschneidung von Jungen Gestalt angenommen und gelangen nun an die Öffentlichkeit. (Foto: dpa)
Hans-Jürgen Papier sieht die Beschneidungsregelung des Kölner Landgerichts kritisch. Die Beurteilung, was dem Kindeswohl am besten entspreche, sei in erster Linie Sache der Eltern. (Foto: reuters)
Die Beschneidungsdebatte schlug in diesem Jahr hohe Wellen. Doch wie kam es dazu und was erwartet uns noch? Ein Rück- und Ausblick. (Foto: aa)
Das Parlament sprach sich dafür aus, dass eine "medizinisch fachgerechte Beschneidung" bei männlichen Kindern grundsätzlich zulässig sein soll. (Foto: dpa)