Politik
Superpanzer oder Mogelpackung? Türkei startet Serienproduktion des „Altay“

Die Türkei hat offiziell mit der Produktion ihres ersten heimischen Kampfpanzers „Altay“ begonnen. Trotz dieser Ankündigung gibt es jedoch erhebliche Zweifel an der tatsächlichen Umsetzung und der Eigenständigkeit des Projekts.
Die Türkei hat die Serienproduktion ihres ersten inländischen Kampfpanzers „Altay“ begonnen, wie Haluk Görgun, Präsident der der staatlichen türkischen Verteidigungsagentur, bestätigte. „Es gibt Länder, die international mit uns zusammenarbeiten wollen, und wir setzen unsere Verhandlungen mit ihnen fort“, erklärte er gegenüber im staatlichen Sender TRT.
Der „Altay“ soll laut Görgun mit neuester Technologie ausgestattet sein. „Digitale Technologien sind zunehmend in den Altay integriert, was eine präzisere und schnellere Erkennung, Ausrichtung und Bekämpfung feindlicher Elemente ermöglicht“, betonte er. Das türkische Unternehmen BMC wurde mit der Produktion beauftragt.
Zweifel an der „Nationalität“ des Altay
Allerdings bestehen Zweifel daran, dass der Altay tatsächlich ein „nationaler“ Panzer ist. Sicherheitsexperte Özge Kılınç erklärte gegenüber „Ippen Media“, dass der Altay im Wesentlichen eine modifizierte Version des südkoreanischen K2 (Black Panther) sei. „Türkisch ist praktisch nur die Software. Getriebe und Motor sind vorerst aus Deutschland, wobei die Türkei auf eine Lösung mit einem 1.500 PS Dieselmotor aus Südkorea hofft“, sagte Kılınç.
Zudem bestehen Schwierigkeiten im Zusammenhang mit dem Technologietransfer des deutschen Getriebeherstellers Renk. „Die Kanone, der Motor, das Getriebe und die Panzerung des Altay können nicht als ‚Made in Türkiye‘ bezeichnet werden, sondern höchstens als ein ‚Montageprodukt mit türkischem Feuerleitsystem von Aselsan'“, erklärte Kılınç weiter.
Produktionsherausforderungen und politische Verflechtungen
Auch die Produktionskapazitäten in der Türkei werden infrage gestellt. „Die Türkei verfügt über keine entsprechenden Produktionsstätten für Panzer. Es gibt lediglich eine Einrichtung für die Montage und Modernisierung von Panzern“, konstatiert Kılınç. Es werde daher erwartet, dass fertige Bauteile aus Korea importiert und in der Türkei zusammengebaut werden.
Der Auftrag zur Produktion des Altay wurde 2018 dem Unternehmen BMC erteilt, das teilweise im Besitz des damaligen AKP-Vorstandskollegen Ethem Sancak war. Diese Entscheidung, sagen Kritiker:innen, offenbart die politischen Verflechtungen innerhalb der türkischen Verteidigungsindustrie.