Film/Kultur/Religion
„Gezi ist ein kollektiver Aufruf zur Demokratie“
Die Ereignisse rund um die Gezi-Proteste des vergangenen Jahres leben weiter in einer Foto-Ausstellung, die am letzten Wochenende in der nordwestlichen türkischen Provinz Bursa eröffnet wurde. (Foto: cihan)

Anlässlich des Jahrestages der Gezi-Proteste wurde in der Provinz Bursa eine Ausstellung mit dem Titel „Bu Daha Başlangıç: Direniş Sergisi” (Dies ist erst der Beginn: Eine Widerstandausstellung) eröffnet. Inspiriert wurde sie von dem berühmtesten Slogan der Gezi-Ereignisse, „Dies ist erst der Beginn, unser Kampf wird weitergehen”.
Die Ausstellung wurde von dem berühmten Fotografen Attila Durak organisiert, der für sein internationales Projekt „Ebru: Kültürel Çeşitlilik Üzerine Yansımalar” (Ebru: Reflektionen von kultureller Vielfalt) im Jahr 2007 bekannt ist, das auch in Buchform veröffentlicht worden war.
Seit vergangenen Freitag ist „Bu Daha Başlangıç: Direniş Sergisi” im Nazım Hikmet Kulturzentrum zu sehen und zeigt eine auffallend große Fotokollektion, die von Kemal Aslan während der Gezi-Ereignisse zusammengestellt worden waren.
Aslans Foto „Liebe und Revolution”, auf dem ein junger Mann mitten auf der Istiklal Straße Gitarre spielt, als Polizisten ihn mit einer Wasserkanone treffen und versuchen, die Demonstranten zu vertreiben, wurde zu einem Symbol der Gezi-Ereignisse.
„Gezi nahm mich persönlich sehr mit”
Aslan präsentiert eine Reihe ähnlicher eindrucksvoller Schnappschüsse von protestierenden Menschen sowie Graffiti-Kunstwerken, die ebenfalls während dieser Ereignisse entstanden waren.
„Ich wuchs in einer Umgebung auf, in der ich oft ‚Nieder mit dem Faschismus‘ während Protesten hörte”, erklärt Aslan dem Publikum in seiner Eröffnungsrede zur Ausstellung. „Seit dem 1.Mai 2002 fotografiere ich soziale Bewegungen, aber [Gezi] war die stärkste von allen. Es war das Ereignis, in das ich am meisten mit einbezogen war und das mich selbst sehr mitnahm.“
Die Schnappschüsse, die er während der wochenlangen Gezi-Proteste schoss, dienen als fotografische Dokumentation der gesamten Widerstandbewegung, die sich innerhalb von zwei Tagen im ganzen Land verbreitet hatte.
„Die Art, mit der die Polizei versuchte, die Menschen bei den Gezi-Protesten zu stoppen, erinnerte eher an eine Kriegsatmosphäre und wirkte nicht wie eine Widerstandsbewegung. Und Kemal Aslan arbeitete wie ein Kriegsfotograf, um diese Momente zu verewigen”, sagte der Organisator Durak.
„Alle Menschen in diesem Land sollten nach ihrer Meinung gefragt werden”
Die Show widmete er den Zivilisten, die während der Proteste umgekommen waren. Unter den Ehrengästen befand sich unter anderem der Schauspieler Mustafa Alabora, Vater von Schauspieler Memet Ali Alabora, der während der Ereignisse vergangenen Jahres aufgrund eines Twitter-Posts, in dem er die Demonstranten unterstützte, zum Angriffsziel der regierungsnahen Medien wurde.
„Der ‚Gezi-Geist‘ ist ein kollektiver Aufruf nach Demokratie. Die Gezi-Demonstranten haben gezeigt, dass alle Menschen, die in diesem Land leben, sich wünschen, nach ihrer Meinung gefragt zu werden in Angelegenheiten, die sie betreffen. Gleichzeitig ist dies ein kollektiver Aufruf, dass die Demokratie eine einzelne, universelle Definition hat”, erklärte Bürgermeister Bozbey bei der Veranstaltung.
„Bu Daha Başlangıç: Direniş Sergisi“ kann noch bis zum 30.Juli besucht werden. Das gesamte Material, einschließlich Videos, Animationen und Audiomaterial, steht zudem auch online zur Verfügung: www.resistart.org.