Film/Kultur/Medien Gesellschaft

Wie Islamkritik zum Geschäftsmodell wurde – Constantin Schreiber und die Vermarktung der Angst

  • Oktober 27, 2025
  • 3 min read
  • 28 Views
Wie Islamkritik zum Geschäftsmodell wurde – Constantin Schreiber und die Vermarktung der Angst

Constantin Schreiber versteht es, den Nerv der deutschen Medienlandschaft zu treffen. Kaum ein anderes Thema garantiert so viel Aufmerksamkeit wie der Islam – und kaum ein Journalist hat daraus ein derart konstantes persönliches Profil gemacht. Nun feiert er ein Comeback.

Mit seinem Buch „Inside Islam“ sicherte sich Constantin Schreiber früh den Ruf des „islamkritischen Journalisten“. Schon der Titel suggeriert Bedrohung: ein Blick hinein in etwas Fremdes, Gefährliches, Verdächtiges.

Diese Art von „Islamkritik“ funktioniert, weil sie einem gesellschaftlichen Muster folgt: Der Islam wird nicht als Teil Deutschlands gesehen, sondern als potenzielle, fremde Gefahr. Medien und Talkshows verstärken dieses Klima, indem sie immer wieder dieselben Stimmen einladen – Ahmad Mansour, Susanne Schröter, nun auch wieder Schreiber. Sie alle bedienen das Publikum mit einer einfachen Formel: Der Islam als Störfaktor, der Westen als Aufklärer.

Zwischen legitimer Kritik und pauschaler Verdächtigung

Natürlich gibt es problematische Strömungen in islamischen Organisationen. Niemand bestreitet, dass Gruppierungen wie die Muslimbruderschaft, salafistische Netzwerke oder türkisch-nationalistische Vereine berechtigte Beobachtungsobjekte des Verfassungsschutzes sind. Doch diese Minderheiten sind nicht „der“ Islam. Millionen Muslime in Deutschland leben friedlich, engagieren sich sozial, leisten Bildungsarbeit und tragen zum gesellschaftlichen Zusammenhalt bei. Sie verdienen Differenzierung – nicht Dauerverdacht.

Gerade deshalb ist es gefährlich, wenn Journalisten wie Schreiber die Grenzen zwischen Kritik und Pauschalisierung verwischen. In seinem jüngsten Auftritt bei „Maischberger“ inszenierte er sich einmal mehr als Opfer einer angeblich eingeschüchterten Meinungsfreiheit. Eine Anekdote über einen „bedrohlichen“ Security-Mitarbeiter, der ihn auf seine Islam-Bücher anspricht, soll seine Angst illustrieren – belegt ist nichts davon. Aber sie erfüllt ihren Zweck: Schreiber präsentiert sich als mutiger Wahrheitskämpfer gegen ein angebliches Schweigekartell.

Der Wechsel von der Tagesschau zum Meinungsgeschäft

Schreibers Rückkehr zur Islam-Debatte nach seinem Abschied von der Tagesschau fällt in eine Zeit, in der Islamkritik wieder Konjunktur hat. Mit seinem Wechsel zu Axel Springer und seinem neuen Podcast hat er seine zwischenzeitliche Rolle als neutraler Nachrichtensprecher endgültig abgelegt. Statt Nachrichten zu lesen, produziert er nun Erzählungen – oft mit sich selbst als Hauptfigur.

Nicht die inhaltliche Korrektheit zählt, sondern die Schlagkraft der Story. Und Schreiber versteht diese Mechanik perfekt. In einer Zeit, in der der Gaza-Krieg, Migration und religiöse Spannungen wieder Schlagzeilen dominieren, ist Islamkritik ein verlässlicher Publikumsmagnet.

Islam als scharfe Chiliflocke

Im Grunde gleicht Schreiber seinem eigenen Gleichnis: Wie ein Koch, der weiß, womit er Würze erzeugt, streut er seine scharfen Chiliflocken gezielt – nur dass sein Gericht nicht aus Fleisch und Brot besteht, sondern aus Ängsten und Vorurteilen. Seine Texte schmecken nach Spannung, doch sie nähren Misstrauen.

Die Folge ist eine gefährliche Schieflage: Wer sachlich über Muslime berichten will, wirkt leise. Wer sie dramatisiert, wird gehört. Medien honorieren Lautstärke, nicht Balance.

So entstehen Narrative, in denen der Islam nicht als Religion von Mitbürgern erscheint, sondern als fremder Block, der beobachtet, eingehegt, erklärt werden muss.

Was wirklich gebraucht wird: Differenzierung statt Dauerverdacht

Dabei wäre genau das Gegenteil nötig: differenzierte Berichterstattung, die Missstände benennt, ohne Millionen Gläubige unter Generalverdacht zu stellen.  Denn wer Angst verkauft, mag Quoten gewinnen – trägt aber dazu bei, dass Misstrauen wächst, wo Vertrauen dringend gebraucht wird. Und in diesem Geschäft ist Constantin Schreiber längst zum Profi geworden.

About Author

dtj-online