Sport
Europa-Abenteuer der türkischen Vereine: Zwischen Punkten und Problemen

Fenerbahçe, Galatasaray, Beşiktaş und Başakşehir lieferten in Europa teils wichtige, teils enttäuschende Ergebnisse, wobei es nur einen Sieg in dieser Woche gab. Das hat auch Auswirkungen auf das UEFA-Ranking und auch das dringend benötigte Geld. Den Sieg gab es immerhin im einzigen deutsch-türkischen Duell.
Die türkischen Vertreter in der UEFA Europa League und der UEFA Conference League sorgten in dieser Woche für gemischte Gefühle. Während einige wichtige Punkte erkämpft wurden, blieb die Gesamtausbeute in den internationalen Wettbewerben hinter den Erwartungen zurück.
Fenerbahçe unterliegt Bilbao im eigenen Stadion
Fenerbahçe erlebte am Mittwoch einen enttäuschenden Abend im Ülker-Stadion, da gegen Athletic Bilbao nur ein 0:2 heraussprang. Bereits in der 5. Minute nutzte Inaki Williams einen katastrophalen Abwehrfehler von Samet Akaydın für die Führung. Noch vor der Halbzeitpause erzielte Williams seinen zweiten Treffer (45.).
Obwohl Fenerbahçe in der zweiten Halbzeit versuchte, das Blatt zu wenden, ließ die Offensive zu wünschen übrig. Mit acht Punkten bleibt Fenerbahçe jedoch im Rennen um die Play-offs, das nächste Spiel findet am 23. Januar gegen Olympique Lyon um 18:45 Uhr statt.
Galatasaray lässt Punkte in Malmö liegen
Galatasaray musste sich in Schweden bei Malmö FF mit einem 2:2-Unentschieden zufrieden geben. Trotz einer starken Phase, in der Elias Jelert (43.) und Yunus Akgün (56.) die Gäste nach frühem Rückstand in Führung brachten, kam Malmö in der Nachspielzeit durch Pena (90.+2) noch zum Ausgleich.
Galatasaray ist mit zwölf Punkten aktuell Sechster in der Tabelle und trifft am 21. Januar um 16:30 Uhr auf den punktlosen Tabellenletzten Dynamo Kiew. Ein Dreier gegen die Ukrainer ist Pflicht und dürfte die direkte Qualifikation fürs Achtelfinale so gut wie perfekt machen.
Beşiktaş verliert trotz Führung in Norwegen
Für Beşiktaş endete der Ausflug nach Norwegen mit einer 1:2-Niederlage bei Bodo/Glimt. Gedson Fernandes brachte die Istanbuler in Führung (21.), doch noch vor der Halbzeit geriet das Team durch zwei Gegentreffer in Rückstand. Beşiktaş, aktuell mit sechs Punkten in der Tabelle nur 28., steht unter Druck und erwartet am 22. Januar um 16:30 Uhr Athletic Bilbao im heimischen Stadion.
Başakşehir holt ersten Sieg in der Conference League
Im fünften Spiel der UEFA Conference League gelang Başakşehir ein wichtiger 3:1-Sieg gegen den Bundesligisten Heidenheim – der erste Erfolg in diesem Wettbewerb in dieser Saison. Das Spiel im Başakşehir Fatih Terim Stadion begann furios, als Deniz Türüç bereits in der 6. Minute den Führungstreffer für die Türken erzielte.
Alkmaar-Trainer: „Galatasaray leidenschaftlicher als Fenerbahçe“
Miguel Crespo baute die Führung in der 18. Minute nach einem Eckball weiter aus. Zwar verkürzte Heidenheim durch Honsak (61.) auf 1:2, doch Piatek stellte mit einem weiteren Treffer in der 68. Minute den Endstand her. Das letzte Gruppenspiel findet kommenden Donnerstag bei Cercle Brugge in Belgien statt. Anstoß ist um 21:00 Uhr. Mit einem Sieg wäre der einzige türkische Vertreter im Wettbewerb sicher in der Play-off-Phase vertreten.
Türkei im UEFA-Ranking weiterhin unter Druck
Im UEFA-Länderranking steht die Türkei nach diesen Ergebnissen mit 40.100 Punkten aktuell auf Platz 10. Stärkere Nationen wie Portugal (56.691 Punkte) und Belgien (50.200) setzen die türkischen Vereine unter Zugzwang. Ein positives Abschneiden in den verbleibenden Spielen ist daher entscheidend.
Die europäischen Wettbewerbe bieten den türkischen Clubs nicht nur sportliche, sondern auch wirtschaftliche Chancen. Besonders Galatasaray konnte bislang mit Einnahmen von 13,475 Millionen Euro glänzen. Die weiteren Vereine profitierten wie folgt:
- Fenerbahçe: 7,46 Millionen Euro
- Beşiktaş: 6,335 Millionen Euro
- RAMS Başakşehir: 4,725 Millionen Euro
- Trabzonspor (ausgeschieden): 1,275 Millionen Euro
Weitere Einnahmen können durch Siege, Qualifikationen und Erfolge in den K.o.-Phasen erzielt werden. Ein Halbfinaleinzug beispielsweise wird mit 4,2 Millionen Euro honoriert.