Film/Kultur/Religion
„Seelenverwandte“: Nihan Sesalan verbindet Skulpturen und Lyrik zu einer Einheit
Die Künstlerin Nihan Sesalan zeichnet sich durch ihren eigenen Zugang zur Kunst aus. Zu jeder Skulptur, die sie kreiert, schreibt sie auch ein passendes Gedicht. Ihre letzten Werke können bei der 10. Contemporary Istanbul besucht werden. (Foto: hürriyetdailynews)

Nilhan Sesalan ist eine Künstlerin, die von Anfang an internationale Anerkennung genoss. Sie zeichnet sich durch eine einzigartige Arbeit aus. Sesalan kreiert eine Kunst aus Skulpturen und Gedichten. Sie beginnt dabei mit wenigen Gedanken, die am Ende einer Skulptur ein fertiges Gedicht bilden.
Ihre Arbeit kann als lyrische Abstraktion bezeichnet werden. Eine Kunst, bei der spontane Improvisationen und direkt künstlerisch umgesetzte Empfindungen eingesetzt werden. Sesalan lässt jegliche Inspiration aus ihrem Leben in ihre Werke einfließen, sei es Archäologie, Architektur, Natur oder Geschichte. Ihre Werken wurden bereits überall auf der Welt ausgestellt, neben der Türkei auch in Japan, Israel, Argentinien, Indien, Finnland und Griechenland.
Seelenverwandte: Ein Gruß nach Griechenland
Nihan Sesalans Werke können bei der diesjährigen 10. Contemporary Istanbul in der Kuad Gallerie, eine der wichtigsten Kunstmessen der Welt, vom 12. bis 15.November bestaunt werden.
Ihre letzte Arbeit „Seelenverwandte“ bei der Contemporary Istanbul stellt drei Skulpturen in Verbindung mit einem Gedicht dar. Die Skulpturen bestehen aus verschiedenen Materialien, sind aber identisch in der Form. Sie sind jeweils aus Bronze, Polyester und Gips hergestellt. „Seelenverwandte“ ist eine Widmung an den griechischen Diskobol des Myron, den berühmten Diskuswerfer.
Sesalans Gedicht erzählt die Geschichte der Skulptur und wie sie hergestellt wurde.
Seeleverwandte
… discobolus
in mir,
zu verschiedenen Zeitpunkten
mit verschiedenen Effekten
auf verschiedene Wege,
wanderten:
verschiedene Materialien
verschiedene Farben
verschiedene Gefühle
verschiedene Gene
nacheinander
verwandelten sie sich in
eine Form …
Anatolien: Die Mutter der Kulturen und Völkerwanderungen
Eine weitere Skulptur Sesalans, die in der Messe ausgestellt wird, heißt schlicht „Anatolien“. Sie hat die Form eines Eies. Der Name der Skulptur, im Türkischen „Land der Mütter“, soll das Konzept der Fruchtbarkeit wiedergeben.
Das Ei, das ein neues Leben beherbergt, soll ein Symbol für das Land sein, das im Laufe der Geschichte zahlreiche Kulturen und Völkerwanderungen erlebte. Auch soll die Form uns an die Vögel erinnern, die über Anatolien fliegen.
Ihre anspruchsvolle Denkweise und ihr Stil erlauben ihr, einzigartige Arbeit mit tiefgründigen Bedeutungen zu entwickeln. Sie selbst bleibt eine bescheidene Person, während ihr Intellekt ihrer endlosen Neugierde folgt. Dies macht ihre Skulpturen zu einzigartigen künstlerischen Werken.