Gesellschaft
Folgen des Putschversuchs für Deutsch-Türken
Der Putschversuch hat nicht nur das Leben von Menschen in der Türkei verändert. Auch hierzulande gibt es große Änderungen. Das spürt zumindest ein Gülen-Anhänger aus Köln. Ein Unternehmer aus Berlin hingegen glaubt, dass die angespannte Situation sich wieder gelegt hat. Ein Beitrag aus zwei unterschiedlichen Blickwinkeln..

Der Putschversuch hat nicht nur das Leben von Menschen in der Türkei verändert. Auch hierzulande gibt es große Änderungen. Das spürt zumindest ein Gülen-Anhänger aus Köln. Ein Unternehmer aus Berlin hingegen glaubt, dass die angespannte Situation sich wieder gelegt hat. Ein Beitrag aus zwei unterschiedlichen Blickwinkeln..
Tansel Dursun lebt in Köln. Er hat jahrelang für einen Nachhilfeverein gearbeitet. Als Sozialarbeiter, der in Deutschland aufgewachsen ist, konnte sich Dursun mit den deutsch-türkischen Jugendlichen immer gut verständigen. „Die Arbeit dort hat mir auch immer spaß gemacht“, sagt er. Einige Wochen nach dem Putschversuch in der Türkei aber ist Schluss. Nach dem Putschversuch meldeten sich viele Schüler ab, die finanzielle Situation des Vereins ging bergab. Es folgten Sparmaßnahmen. Auch Tansel Dursun musste gehen. Finanziell erleidet er erst einmal einen schweren Rückschlag. Er hat vier Kinder. „Da ich Sozialarbeiter bin und in diesem Bereich derzeit wirklich händeringend nach Hilfskräften gesucht wird, habe ich schnell einen neuen Arbeitgeber gefunden. Aber es geht nicht allen so.“
Mehr gesellschaftliche Probleme als finanzielle
Der finanzielle Rückschlag sei aber nicht sein eigentliches Problem, so der 38-jährige. Vielmehr leide er an den gesellschaftlichen Folgen des Putschversuchs. „Es gab auch schon einige verbale Angriffe. Wir werden seit dem Putschversuch als Terroristen und Vaterlandsverräter angesehen.“ Das könne er nicht verstehen. Mit den Putschisten könne er nichts zu tun haben: „Wir arbeiten hier in Deutschland im Ehrenamt und wollen den Deutsch-Türken bei der Integration helfen. Das macht uns doch nicht zu Terroristen.“ Er selbst habe den Putschversuch sofort verurteilt. Politik sei selbstverständlich immer im Leben der Deutsch-Türken existent gewesen. „Der Putschversuch hat das alles aber noch giftiger gemacht.“, so Dursun. Deshalb traue er sich auch nicht mehr in eine türkische Moschee.