Schlagwort: Islam in Deutschland
Bayern: Kopftuchverbot für Rechtsreferendarinnen bestätigt
Bayerische Rechtsreferendarinnen dürfen im Gerichtssaal kein Kopftuch tragen. Der Bayerische Verwaltungsgerichtshof bestätigte diese Vorschrift am Mittwoch in München und hob damit eine gegenteilige Entscheidung...
Auf dem Kölner Westfriedhof ruhen auch viele Muslime
Früher führte der letzte Weg zurück ins Herkunftsland, doch inzwischen lassen sich immer mehr Muslime in Deutschland beerdigen. Berührungsängste mit der christlich geprägten Friedhofskultur gibt es kaum noch.
Religiosität und Bildungserfolg haben keinen Zusammenhang!
Bei gleichem Sozial- und Bildungsstatus der Elternhäuser und ähnlichen kognitiven und sprachlichen Fähigkeiten der Kinder fanden die Wissenschaftler keine nennenswerten Unterschieden beim schulischen Erfolg von muslimischen und nichtmuslimischen Kindern.
Özoguz weist Kritik an Zusammenarbeit mit Islamverbänden zurück
Staatsministerin Aydan Özoguz (SPD) hat Vorwürfen widersprochen, wonach sie bei der Zusammenarbeit mit Islamverbänden zu kritikfrei gewesen sei. Diese Kritik des CDU-Präsidiumsmitglieds Jens Spahn gehe zu weit, sagte Özoguz am Montag in Berlin.
„Unwiderlegbare historische Tatsache, dass Islam Teil der europäischen Geschichte ist“
Der Historiker Christopher Clark unterstreicht die Zugehörigkeit des islamischen Glaubens zu Europa. "Es ist eine unwiderlegbare historische Tatsache, dass der Islam Teil der europäischen Geschichte ist", sagte der australische Historiker im Interview der "Welt" (Samstag).
Klage des Zentralrats der Muslime und Islamrat über Religionsunterricht
Am 9. November wird der Zeitung zufolge das Oberverwaltungsgericht Münster über eine Klage des ZdM und des Islamrats verhandeln.
Kritik an de Maizière: Unionspolitiker gegen muslimischen Feiertag
Mit seinen Überlegungen zur Einführung eines muslimischen Feiertags in Teilen Deutschlands stößt Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU) auf heftige Kritik in den eigenen Reihen.
Die Burka-Debatte: Das deutsche Jahrhundertproblem
Kommentar von Zehra Bıyıklı
Als jemand, die in Deutschland geboren und aufgewachsen ist, habe ich bis jetzt vielleicht insgesamt eine Frau gesehen, die einen Niqab (einen...
Gleichzeitig deutscher und türkischer, religiöser und weniger religiös
Deutschtürken werden gleichzeitig weniger gläubig und mehr religiös. Sie fühlen sich wohl, aber ausgegrenzt. Sie sind deutscher geworden, pochen aber stärker auf ihre Identität als Türken. Das sind die Ergebnisse einer heute vorgestellten Studie, die viel über die Verhältnisse in unserer Gesellschaft verrät.
Zentralrat der Muslime: Mazyek in seinem Amt bestätigt
Am Sonntag trat der Zentralrat der Muslime in Deutschland (ZMD) zu seiner ordentlichen Vollversammlung in seiner Geschäftsstelle in Köln zusammen. Dabei ist Aiman Mazyek (47) mit...