Connect with us

Kultur/Religion

Bayern spielen in Istanbul Volksmusik der Schwarzmeerregion

Spread the love

Baden-Württemberger sagten einst über sich: „Wir können alles außer Hochdeutsch”. Dieser Ausspruch könnte nun getoppt werden durch eine Hofmusikkappelle, die sagt: „Wir Bayern können kein hochdeutsch, aber türkische Volkslieder singen.“

Published

on

Volksmusik verbindet über die Grenzen hinaus. Eine bayrische Hofmusikkappelle beweist es: „Wir Bayern können kein Hochdeutsch, aber türkische Volkslieder.“
Spread the love

Musik ist wohl das beste Mittel, um Menschen zu verbinden. Bedenkt man, dass viele Bayern sich schwer tun, die hochdeutsche Sprache zu sprechen, so erkennt man eine Gemeinsamkeit, die sie mit Türken aus der Schwarzmeerregion haben, die ihren Dialekt genauso wenig in Hochtürkisch umwandeln können. Egal ob Abgeordneter, Lehrer oder Akademiker, ein Ausrutscher bei der Artikulation ist immer drin.

Ganz gleich, ob bayerischer Dialekt oder Schwarzmeer-Dialekt, sie sorgen immer für einen Lacher: Der Deutsch-Türke Bülent Ceylan benutzt in seinen Kabaretts den bayerischen Dialekt und sorgt damit für Unterhaltung. Die Türken lockern ihre Unterhaltungen mit Witzen im Zungenschlag der Schwarzmeerregion auf. Für den einen kann Volksmusik aus dem Schwarzmeer-Bereich eine emotionale Bindung zur Heimat bedeuten, für den anderen ist sie ein Medium zur humoristischen Verarbeitung dieses Dialekts in Liedern.

Am Ende entsteht jedoch endgültig eine Attraktion, wenn eine bayerische Band in Istanbul ein Volkslied auf Türkisch singt, noch dazu im Schwarzmeer-Dialekt.

Vielleicht verbindet diese beiden Dialekte doch mehr als die schlichte deutsche mit der türkischen Sprache, nämlich, dass beide Dialekte für Unterhaltung sorgen.

Wer beider Sprachen mächtig ist, kennt die Gemeinsamkeiten: Sie hängen an ihrem Dialekt und trotzen so ihren Wurzeln und ihrer speziellen Heimat zuliebe der Amtssprach. Da wird zum einen einfach mal ein Wort kürzer gesprochen oder durch Vokale erweitert oder ein Konsonant durch einen anderen ausgetauscht wie etwa ein „T” durch ein „D” und beim Schwarzmeer-Dialekt mal eben der Buchstabe „B” schnell mal durch ein „P” ersetzt oder die ganzen I-Endungen in U-Endungen umgetauscht.

Völkerverbindende Bedeutung der Musik unterstrichen

Da bedeutet “Kruzitürken” nicht etwa kurze Türken, sondern “Kreuztürken” und ein “Wos hoasst dees” bedeutet eigentlich “was heißt das”.

Im Schwarzmeerdialekt klingt das Ganze dann so:

Divane aşuk gibi da dolanirum yollarda

kız senin sebebune yar senin sebebune

Kaldim Istanbullarda kaldum Istanbul…

Baban beni babamdanda birkerecuk istesun

Allahın emru ile allahın emru ile

Gelinum olsun desin gelinum olsun…

(Ich streiche wie ein betörter Liebender

Durch die Straßen, nur Deinetwegen, mein Mädchen

Bin ich in Istanbul geblieben, bin ich in Istanbul geblieben)

Ideal ist jedenfalls in beiden Fällen, dass man beide Sprachen beherrscht oder eben dann doch lieber unter sich bleibt und kommuniziert.

Schlussendlich hat Musik einen universellen Charakter und da spielen als einzig bedeutender Faktor der Unterhaltungswert und natürlich das Beherrschen der Musiknoten beim Singen eine Rolle.

Die bayerische Band aus der Unterbiberger Hofmusik trifft jedenfalls in ihrer musikalischen Interpretation sowohl den Dialekt als auch den Ton – und spielt ein beliebtes Lied, worin die Liebe zu einer jungen Dame erzählt wird, derowegen man sich entschließt, in Istanbul zu bleiben.

Hier gehts zum Video: http://vimeo.com/56508823